Fristloses Verlassen oder fristlose Kündigung?

Fristloses Verlassen oder fristlose Kündigung?

Art. 337d OR regelt den Fall, in welchem der Arbeitnehmer ohne wichtigen Grund die Arbeitsstelle nicht antritt an oder diese fristlos verlässt. Es handelt sich um das Gegenstück der berechtigten fristlosen Entlassung des Arbeitnehmers. Oft ist es unklar. Ob eine durch...
Keine strafprozessualen Garantien bei internen Untersuchungen

Keine strafprozessualen Garantien bei internen Untersuchungen

Das Bundesgericht hatte sich im Entscheid BGer 4A_368/2023 vom 19. Januar 2024 mit Fragen betreffend eine interne Untersuchung und einer darauffolgenden Kündigung, deren Missbräuchlichkeit behauptet wurde, zu befassen. Eine Mitarbeiterin hatte der betriebsinternen...
Wann qualifiziert ein Vertrag als Arbeitsvertrag

Wann qualifiziert ein Vertrag als Arbeitsvertrag

Im Entscheid 4A_93/2022 vom 3. Januar 2024 nutze das Bundesgericht die Gelegenheit um aufzuzeigen, wie vorgegangen wird, wenn zwischen strittig ist, ob ein Arbeitsvertrag vorliegt oder nicht:   Ermittlung des Vertragsinhaltes Die rechtliche Qualifikation eines...
Umfang der Arbeitsbefreiung stillender Mütter

Umfang der Arbeitsbefreiung stillender Mütter

Der Mutterschaftsurlaub ist im OR geregelt. Gemäss Art. 329f OR hat die Arbeitnehmerin nach der Niederkunft einen Anspruch auf einen Mutterschaftsurlaub von mindestens 14 Wochen. Zudem sieht das Arbeitsgesetz weitere Schutzbestimmungen für Wöchnerinnen und stillende...
Arbeitsvertrag als simulierter Auftrag?

Arbeitsvertrag als simulierter Auftrag?

Ein simuliertes Rechtsgeschäft im Sinne von Art. 18 OR liegt im Allgemeinen vor, wenn sich die Parteien einig sind, dass die gegenseitigen Erklärungen nicht ihrem Willen entsprechende Rechtswirkungen haben sollen, weil sie entweder ein Vertragsverhältnis vortäuschen...
Wann qualifiziert ein Vertrag als Arbeitsvertrag

Hinweis zu den Umständen des Austritts im Arbeitszeugnis

Gemäss Art. 330a Abs. 1 OR kann der Arbeitnehmer jederzeit vom Arbeitgeber ein Zeugnis verlangen, das sich über die Art und Dauer des Arbeitsverhältnisses sowie über seine Leistungen und sein Verhalten ausspricht. Der Zweck des Arbeitszeugnisses besteht einerseits...
Lohnverzicht beim Feierabendbier?

Lohnverzicht beim Feierabendbier?

Im Rahmen eines Arbeitsstreites vor dem Arbeitsgericht Zürich (Entscheide des Arbeitsgerichts Zürich 2020 Nr. 4) hatte sich dieses mit der Frage zu befassen, ob der Lohn geschuldet war oder nicht; die Arbeitgeberin behauptete, die Arbeitnehmerin habe ihm gegenüber bei...
Ablehnung der „Du-Kultur“ am Arbeitsplatz?

Ablehnung der „Du-Kultur“ am Arbeitsplatz?

Immer mehr wird das «Du» am Arbeitsplatz flächendeckend durch die Arbeitgeberinnen eingeführt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob das „Du“ bzw. die „Du-Kultur“ von den Arbeitnehmern abgelehnt werden kann bzw. darf.  ...
Arbeitsfrei am 2. Januar?

Arbeitsfrei am 2. Januar?

In der Schweiz gibt es verschiedene Kategorien von Feiertagen. An oberster Stelle der schweizerischen Feiertagsregelung steht der 1. August (Bundesfeiertag). An diesem gilt ein Arbeitsverbot – wobei das Arbeitsgesetz gewisse Ausnahmen vorsieht. Zudem handelt es sich...