Arbeitsrecht Aktuell
Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zu zwei IAO-Übereinkommen
Der Bundesrat hat am 30. April 2025 ein Vernehmlassungsverfahren eröffnet zur Genehmigung des Übereinkommens der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) über die Beseitigung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt sowie zur Genehmigung des IAO-Übereinkommens...
Geplante Änderungen der Leistungen der Erwerbsersatzordnung (EO)
Der Bundesrat will die Leistungen der Erwerbsersatzordnung (EO) vereinheitlichen und sie besser an die gesellschaftlichen Entwicklungen anpassen. Die EO wurde ursprünglich eingeführt, um den Verdienstausfall von Dienstleistenden in der Armee zu ersetzen. In mehreren...
Haftung bei unterlassener Referenzerteilung
Im Allgemeinen wird als Referenz verstanden, wenn ein ehemaliger Arbeitgeber gegenüber einem potentiellen Arbeitgeber Auskünfte über einen Bewerber erteilt. Referenzen erfüllen grundsätzlich den gleichen Zweck wie das Arbeitszeugnis. Die Referenz soll der Beurteilung...
Ungerechtfertigte fristlose Kündigung nach sexueller Belästigung per E-Mail
Im Entscheid BVGer A-1979/2024 vom 28. März 2025 hatte sich das Bundesverwaltungsgericht mit der Frage zu befassen, ob eine fristlose Kündigung gerechtfertigt war oder nicht. Diese wurde aufgrund einer sexuellen Belästigung ausgesprochen. In der Begründung zu diesem...
Behauptungs- und Substantiierungslast für Arbeitsunfähigkeit
Im Zusammenhang mit Versicherungsleistungen von Taggeldversicherungen kommt es immer wieder vor, dass diese ihre Leistungspflicht bestreiten mit der Begründung, dass die Arbeitsunfähigkeit nicht nachgewiesen sei - so auch im Fall BGer 4A_368/2024 vom 23. Oktober 2024....
Lebenslanges Tätigkeitsverbot (Berufsausübungsverbot) wegen Kinderpornographie
Das Schweizerische Strafgesetzbuch sieht die Möglichkeit vor, eine Person, die bestimmte Delikte verübt hat, mit einem Berufsausübungsverbot (Tätigkeitsverbot) zu belegen. Das Bezirksgericht Uster verurteilte einen Beschuldigten am 13. Januar 2022 wegen mehrfacher...





