Arbeitsrecht Aktuell
Befristeter Arbeitsvertrag oder nicht angestellt?
Im Verfahren, welches zu BGer 229/2024 vom 24. Juli 2024 führte, war umstritten, ob zwischen zwei Parteien ein befristetes Arbeitsverhältnis entstanden war. Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Sachverhalt Die Beklagte beabsichtigte im Jahr 2020, in der...
HR-Barometer 2024
Der Schweizer HR-Barometer liefert Erkenntnisse zur Arbeitssituation von Angestellten in der Schweiz. Die Studie erfasst eine Reihe von Themen, darunter gegenseitige Erwartungen und Angebote von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden als Bestandteil der Arbeitsbeziehung...
Abreden ausserhalb des Arbeitsvertrages
Zuweilen wird die Ansicht vertreten, dass das, was nicht im schriftlichen Arbeitsvertrag oder in den anwendbaren Reglementen geregelt sei, auch nicht Vertragsbestandteil sein könne. Das dem nicht so ist, hat das Bundesgericht in seinem Entscheid 4A_542/2023 vom 26....
Kündigung trotz oder wegen Krankheit?
Immer wieder stellt sich die Frage, ob eine Kündigung, die im Anschluss an eine Krankheit oder wegen einer Krankheit (nach Ablauf allfällige Sperrfristen) missbräuchlich sind oder nicht. In BGer 4A_295/2024 vom 20. August 2024 fasst das Bundesgericht die Rechtslage...
Unterschiede zwischen dem Schweizer und dem EU-Recht im Bereich des Arbeitnehmerschutzes
Der Bundesrat wurde von der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrates (APK-NR) beauftragt, die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Schweizer Recht und dem Recht der Europäischen Union (EU) im Bereich des Arbeitnehmerschutzes zu prüfen und einen Bericht dazu...
Grundsätzliche Unzulässigkeit der Abgeltung des Ferienlohns mit dem laufenden Lohn
Erneut hatte sich das Bundesgericht im Entscheid 4A_222/2024 vom 16. Juli 2024 mit der Frage der Zulässigkeit der Abgeltung des Ferienlohne mit dem laufenden Lohn zu befassen. Mit Klage vom 16. April 2021 beantragte eine Arbeitnehmerin nach Beendigung des...