Arbeitsrecht Aktuell
Referenzen
Referenzen sind im Arbeitsrecht weit verbreitet. Doch es findet sich nirgends im Obligationenrecht eine gesetzliche Bestimmung, die sich mit den Referenzen auseinandersetzt. Auch in GAV und NAV lassen sich keine Regelungen finden. Die Pflicht zur Erteilung einer...
Konkurrenzverbot – Karenzentschädigung
Das Bundesgericht (BGer) hat am 21.7.2025 einen neuen Leitentscheid zum arbeitsvertraglichen Konkurrenzverbot nach Art. 340 OR veröffentlicht (Urteil 4A_5/2025 vom 26.6.2025). Interessant ist in diesem neuen Leitentscheid des BGer insbesondere die Behandlung der...
Internationaler automatischer Informationsaustausch betreffend Lohndaten
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 14. Mai 2025 die Botschaft über den internationalen automatischen Informationsaustausch betreffend Lohndaten verabschiedet. Damit schlägt der Bundesrat vor, die gesetzliche Grundlage für die Umsetzung des Informationsaustausches...
Versehentliche Lohnzahlung nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Bezahlt eine Arbeitgeberin nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses den Lohn eines Arbeitnehmers versehentlich weiter, so kann sie diesen gestützt auf die Bestimmungen nach der ungerechtfertigten Bereicherung (Art. 62 ff. OR) zurückfordern, sofern die entsprechenden...
Nicht bewiesene Drohung – fristlose Kündigung ungerechtfertigt
Ein Arbeitnehmer machte vor dem Arbeitsgericht des Kantons Luzern verschiedene Ansprüche im Zusammenhang mit der durch den Arbeitgeber ausgesprochenen fristlosen Kündigung geltend. Am Schluss hatte sich das Bundesgericht mit dem Fall zu befassen (BGer 4A_151/2025 vom...
Frist zur Erteilung einer Referenz
Im Allgemeinen wird als Referenz verstanden, wenn ein ehemaliger Arbeitgeber gegenüber einem potentiellen Arbeitgeber Auskünfte über einen Bewerber erteilt. Referenzen erfüllen grundsätzlich den gleichen Zweck wie das Arbeitszeugnis. Die Referenz soll der Beurteilung...