Arbeitsrecht Aktuell
Kein Lohn bei Arbeitsleistung für Dritte?
Im Verfahren BGer 4A_44/2024 vom 11. Juni 2024 hatte sich das Bundesgericht mit einem Fall zu befassen, wo die Arbeitgeberin ihre Lohnzahlungspflicht mit der Begründung bestritt, der Arbeitnehmer habe seine Arbeitsleistung nicht für sie, sondern für Drittpersonen...
Arbeitskräfteerhebung (SAKE) 2023
Die schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) des Bundesamtes für Statistik (BFS) ist erschienen. Gemäss dieser profitierten 2023 47,7% der Arbeitnehmenden von flexiblen Arbeitszeiten und knapp zwei von fünf leisteten zumindest gelegentlich Arbeit im Homeoffice....
Keine adhäsionsweise Geltendmachung von arbeitsvertraglichen Ansprüchen im Strafverfahren
Im Rahmen eines Strafverfahrens gegen eine Arbeitnehmerin (BGer 7B_36/2023 vom 25. April 2024) wollte einer Arbeitgeberin auch zivilrechtliche Ansprüche adhäsionsweise geltend machen. Diesem Entscheid lag der folgende Sachverhalt zugrunde: Die A. AG (Arbeitgeberin)...
Vorgehen bei einer Lohngleichheitsklage
Das Gleichstellungsgesetz verbietet jegliche Diskriminierung aufgrund des Geschlechts im Erwerbsleben. Das Verbot erstreckt sich auf das gesamte Arbeitsverhältnis (insbesondere auf die Anstellung, Aufgabenzuteilung, Gestaltung der Arbeitsbedingungen, Entlöhnung, Aus-...
Neue Richtlinie zur Plattformarbeit in der EU
In der EU wir eine Richtlinie zur Plattformarbeit eingeführt. Die Regelungen der Plattformrichtlinie sollen sicherstellen, dass der Beschäftigungsstatus von Plattformbeschäftigten korrekt eingestuft wird und Scheinselbstständigkeit wirksam bekämpft wird. Zudem...
Änderungskündigungen
Nach Abschluss eines Arbeitsvertrags ist dieser von beiden Parteien grundsätzlich einzuhalten. Dennoch steht es ihnen frei, diesen im Nachgang abzuändern. Folgende Möglichkeiten bestehen: Vereinbarung der Parteien: Die Parteien des Arbeitsvertrags können diesen...