Arbeitsrecht Aktuell
Fristlose Kündigung wegen Aussage vor Gericht
Im Entscheid vom 30. April 2024 (4A_191/2022) befasste sich das Bundesgericht mit der Thematik der fristlosen Kündigung: Der Arbeitnehmer sagte in einem Lohnforderungsprozess von anderen zwei Arbeitnehmer gegen seine Arbeitgeberin aus. Dies erachtete die Arbeitgeberin...
Ausstandsbegehren gegen eine nebenamtliche Arbeitsrichterin
Nach Art. 30 Abs. 1 BV und Art. 6 Ziff. 1 EMRK hat jede Person, deren Sache in einem gerichtlichen Verfahren beurteilt werden muss, Anspruch darauf, dass ihre Streitsache von einem unbefangenen, unvoreingenommenen und unparteiischen Gericht beurteilt wird. Es soll...
Überwachung am Arbeitsplatz mit technischen Mitteln
Die technische Überwachung von Arbeitnehmern, insbesondere auch Homeoffice, unterliegt verschiedenen rechtlichen Schranken (siehe hierzu auch den Beitrag Videoüberwachung am Arbeitsplatz sowie den Beitrag Die Überwachung von Geschäftsfahrzeugen mit GPS-Geräten):...
Formlose Kündigung per Telefon
Im Entscheid vom 25. März 2024 (4A_55/2023) befasste sich das Bundesgericht mit der Thematik der formlosen Kündigung: Ein Broker wurde während der Probezeit krank und erfragte bei der Arbeitgeberin, ob er ein Arztzeugnis einzureichen habe. Dabei teilte die...
Die Zahl der Menschen, die bei der Arbeit gestresst sind, nimmt zu
Der Arbeitgeber ist dazu verpflichtet, für das Wohl seiner Arbeitnehmer zu sorgen und übermässige Belastungen zu vermeiden. In diesem Zusammenhang ist die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers (Art. 328 OR) von großer Bedeutung. Gemäss Art. 328 Abs. 2 OR muss der...
Keine Sperrfrist bei arbeitsplatzbezogener Arbeitsunfähigkeit
Nach Art. 336c OR wird die vom Arbeitgeber ausgesprochene Kündigung während gewissen Fristen (dazu unten) als nicht opportun angesehen, daher wird der Arbeitnehmer in den entsprechenden Situationen geschützt. Abs. 1 listet die Situationen auf, in welchen der...