Arbeitsrecht Aktuell
Überstunden: Beweiswert nachträglicher eigener Zeitaufzeichnungen
Überstunden bilden regelmässig Gegenstand arbeitsrechtlicher Streitigkeiten. Auch im Arbeitsrecht gilt grundsätzlich Art. 8 ZGB. Dieser lautet wie folgt: «Wo das Gesetz es nicht anders bestimmt, hat derjenige das Vorhandensein einer behaupteten Tatsache zu beweisen,...
Missbräuchliche Alterskündigung eines Kochs (64-jährig/30 Dienstjahre)
Der Entscheid des Bundesgerichts 4A_117/2023 vom 15. Mai 2023 befasste sich mit der Thematik der Alterskündigung und thematisiert insbesondere die Frage der Missbräuchlichkeit. Allgemeines zur missbräuchlichen Kündigung Gemäss Art. 335 Abs. 1 OR kann ein...
Bezahlte oder unbezahlte Pausen?
Das Arbeitsgesetz sieht einerseits Höchstarbeitszeiten vor. Andererseits gibt es auch Bestimmungen, die Arbeitgeber zu Arbeitsunterbrüchen verpflichten, damit sich die Arbeitnehmenden erholen und verpflegen können. Als Pausen im rechtlichen Sinne gelten...
Fristlose Entlassung auch bei Bagatelldeklikten möglich
Nach Art. 337 OR kann der Arbeitgeber (oder auch der Arbeitnehmer) das Arbeitsverhältnis aus wichtigen Gründen jederzeit fristlos auflösen. Die fristlose Entlassung kann jederzeit ausgesprochen werden. Als wichtiger Grund gilt jeder Umstand, bei dessen Vorhandensein...
Die Internationale Arbeitsorganisation – Schweiz/China
Am 28. September 2023 empfing das SECO unter der Leitung von Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit in Bern, eine Delegation des chinesischen Ministeriums für Humanressourcen und soziale Sicherheit (MoHRSS) und der chinesischen Sozialpartner für den fünften...
Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung
In vermögensrechtlichen arbeitsrechtlichen Angelegenheiten ist die Beschwerde an das Bundesgericht nur zulässig, wenn der Streitwert mindestens CHF 15’000 Franken beträgt. Ist der Streitwert tiefer, ist die Beschwerde nur unter der Voraussetzung...





