Arbeitsrecht Aktuell

Beweis- und Substantiierungslast bei Lohnklagen

Beweis- und Substantiierungslast bei Lohnklagen

Das Bundesgericht hatte im Entscheid BGer 4A_261/2022 im Zusammenhang mit einer Lohnforderung und der Arbeitstätigkeit die Beweislage zu beurteilen. Dabei erwog es, dass es der Arbeitgeberin obliegt zu beweisen, welchen Tätigkeiten der Arbeitnehmer nachgeht. Der...

Krankheiten und negative Äusserungen im Arbeitszeugnis

Krankheiten und negative Äusserungen im Arbeitszeugnis

Gemäss Art. 330a Abs. 1 OR kann der Arbeitnehmer jederzeit vom Arbeitgeber ein Zeugnis verlangen, das sich über die Art und Dauer des Arbeitsverhältnisses sowie über seine Leistungen und sein Verhalten ausspricht. Ein solch qualifiziertes Zeugnis, beziehungsweise am...

Kündigung nicht missbräuchlich bei fehlender Zielerreichung

Kündigung nicht missbräuchlich bei fehlender Zielerreichung

Im Entscheid 4A_131/2023 vom 22. Juni 2023 hatte sich das Bundesgericht mit einer behaupteten missbräuchlichen Kündigung auseinanderzusetzen, die erfolgte, weil der Arbeitnehmer die ihm gesteckten Ziele nicht erreichte: Der Arbeitnehmer hatte einen Arbeitsvertrag bei...

Ungültigkeit des Konkurrenzverbots eines Treuhänders

Ungültigkeit des Konkurrenzverbots eines Treuhänders

Die Gültigkeit und Durchsetzbarkeit von nachvertraglichen Konkurrenzverboten hängt von verschiedenen Voraussetzungen ab (siehe hierzu etwa den Beitrag zur Gültigkeit von Konkurrenzverboten).   Erhebliche Schädigungsmöglichkeit wegen Einblick in den Kundenkreis...

Gleiche Arbeit, gleicher Lohn?

Gleiche Arbeit, gleicher Lohn?

Der Entscheid des Bundesgerichts 4A_344/2022 befasste sich mit der Thematik der Lohngleichheit zwischen Frau und Mann und thematisiert insbesondere die in diesem Zusammenhang geltenden Beweisregeln.   Einordnung Art. 3 Abs. 1 GlG sieht vor, dass Arbeitnehmerinnen...