Arbeitsrecht Aktuell
Rechte der Arbeitnehmer bei Massenentlassungen
Aufgrund der aktuellen Wirtschaftslage ist in den Medien vermehrt von Massenentlassungen die Rede. Die Durchführung einer Massenentlassung stellt eine besondere Herausforderung für die Geschäftsleitung und Personalverantwortlichen dar – dies nicht nur auf rechtlicher...
Kein Wegfall des Konkurrenzverbotes
Nachvertragliche Konkurrenzverbote sind weit verbreitet. Im Rahmen eines solchen nachvertraglichen Konkurrenzverbotes kann vereinbart werden, dass sich ein Mitarbeiter zur Unterlassung konkurrenzierender Tätigkeit für eine bestimmte Zeit verpflichtet, insbesondere...
Gleichstellungsgesetz: Lohnvergleiche nur bei Beschäftigten desselben Arbeitgebers
Im Rahmen einer Beschwerde gegen das Urteil des Kantonsgerichts Luzern, 1. Abteilung, vom 24. November 2020 hatte sich das Bundesgericht unter anderem mit einer behaupteten Lohndiskriminierung eines Arbeitnehmers auseinanderzusetzen (Urteil des Bundesgerichts...
Diskriminierende Kündigung wegen Mutterschaft?
Das Gleichstellungsgesetz verbietet jegliche Diskriminierung aufgrund des Geschlechts im Erwerbsleben. Das Verbot erstreckt sich auf das gesamte Arbeitsverhältnis (insbesondere auf die Anstellung, Aufgabenzuteilung, Gestaltung der Arbeitsbedingungen, Entlöhnung, Aus-...
Fristloses Verlassen der Stelle – Arbeitsverweigerung oder doch nicht?
Art. 337d OR regelt den Fall, in welchem der Arbeitnehmer ohne wichtigen Grund die Arbeitsstelle nicht antritt an oder diese fristlos verlässt. Es handelt sich um das Gegenstück der berechtigten fristlosen Entlassung des Arbeitnehmers. Art. 337d OR lautet wie folgt:...
Fälligkeit und Verzinsung der Forderungen bei ungerechtfertigter fristloser Entlassung
Im Falle einer ungerechtfertigten fristlosen Entlassung des Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber, hat der Arbeitnehmer die folgenden monetären Ansprüche (siehe hierzu etwa Etter/Stucky, in: Etter/Facincani/Sutter, Arbeitsvertrag, Art. 337c N 1 ff.): Schadenersatz des...





