Arbeitsrecht Aktuell
Wenn der Arbeitnehmer im Nebenerwerb zum gewerbsmässigen Krypothändler wird – eine steuerliche Betrachtung
Kryptowährungen sind nicht nur in aller Munde, sondern auch schon fast in aller Wallet. Immer mehr Menschen kaufen (und verkaufen) Kryptowährungen (Bitcoin, etc.) neben oder alternativ zu Wertschriften zum Vermögensaufbau. Dies ist in der Regel rechtlich unkritisch,...
Vorteile für geimpfte Arbeitnehmer?
Der Bundesrat kann aufgrund des Epidemiengesetzes (EpG) in der besonderen Lage gestützt auf Art. 6 Abs. 2 lit. d EpG Impfungen «bei gefährdeten Bevölkerungsgruppen, bei besonders exponierten Personen und bei Personen, die bestimmte Tätigkeiten ausüben, für...
Leiterunfall beim Kirschenpflücken – Fürsorgepflichtverletzung
Das Obergericht des Kantons Zürich hatte sich im Entscheid LA190011 mit der Frage der Haftung des Arbeitgebers im Zusammenhang mit der einem Leiterunfall auseinanderzusetzen. Dieser hatte sich beim Kirschenpflücken ereignet. Dabei war der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber...
Ersatz der Aufwendungen für das Geschäftsfahrzeug (Motorfahrzeuge)
Im Arbeitsrecht gilt, der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer alle durch die Ausführung der Arbeit notwendig entstehenden Auslagen zu ersetzen. Zu ersetzen sind in erster Linie die in Ausführung entstanden Auslagen, d.h. sie müssen im direkten Zusammenhang mit der...
Verweigerung des Ferienlohnes
Während den Ferien hat der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer für die Ferien den gesamten darauf entfallenden Lohn und eine angemessene Entschädigung für ausfallenden Naturallohn zu entrichten (Art. 329d Abs. 1 OR). Die Regelung, dass der Ferienlohn bereits in den...
Rückzahlung zuviel bezahlter Ferien
Der Ferienanspruch eines Arbeitnehmers wächst im Verhältnis der geleisteten Arbeit an. Hat ein Arbeitnehmer etwa vier Wochen Ferien pro Jahr, wächst sein Ferienanspruch 1.67 Tage pro Monat an. Bei fünf Wochen Ferien wären es 2,08 Tage pro Monat. Bei 6 Wochen Ferien...





