Arbeitsrecht Aktuell
Die Charta der Lohngleichheit im öffentlichen Sektor
Seit 40 Jahren haben Frau und Mann gemäss Bundesverfassung Anspruch auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit. Die Charta der Lohngleichheit wurde 2016 lanciert. Dadurch bekräftigen Behörden, staatsnahe Betriebe und Unternehmen mit öffentlichem Auftrag,...
Erhöhte Mindestlöhne für Haushaltsangestellte gemäss NAV
Der Name des Normalarbeitsvertrages mag missverständlich klingen. Entgegen des ersten Eindrucks bedeutet der Normalarbeitsvertrag (NAV) keine vertragliche Verpflichtung zwischen zwei Parteien, sondern er wird durch Bund oder Kantone in der Form einer Verordnung...
Freistellung als Persönlichkeitsverletzung?
Im Entscheid PB 2010.00013 vom 22. September 2010 hielt das Verwaltungsgericht verschiedene Grundsätze im Zusammenhang mit der Freistellung von Mitarbeitenden fest. Dabei hielt es fest, dass die herrschende Lehre im Grundsatz allen Arbeitnehmenden einen...
Kartellwidrige Lohnabreden bei Banken?
Generell gilt: Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer den Lohn zu entrichten, der vereinbart oder üblich oder durch Normalarbeitsvertrag oder Gesamtarbeitsvertrag bestimmt ist. Die Parteien haben es in der Hand, die Höhe des Lohnes frei zu vereinbaren, soweit keine...
Stellenmeldepflicht im Jahr 2023
Am 9. Februar 2014 hat die Schweizer Bevölkerung die Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung» und somit den entsprechenden Verfassungsartikel (Art. 121a BV) angenommen. Aufgrund der nachfolgend gesetzlich eingeführten Stellenmeldepflicht soll in Berufen mit...
Der angemessene Provisionslohn
Im Urteil 4A_129/2022 vom 27. Oktober 2022 hatte das Bundesgericht den Fall eines Arbeitnehmers zu beurteilen, der als Consultant für Beratungsdienstleistungen in Finanzfragen angestellt war. Der Vertrag sah eine zweimonatige Probezeit vor, in der der Arbeitnehmer...





