Arbeitsrecht Aktuell
Uber ist Arbeitgeber, kein Personalverleih bei Uber Eats
Uber ist Arbeitgeber, kein Personalverleih bei Uber Eats Bereits im Jahr 2019 entschied ein Waadtländer Gericht, dass Uber auf privatrechtlicher Sicht Arbeitgeber sei bzw. ein Arbeitsverhältnis mit den Fahrern vorliege. Dieser Entscheid wurde von der oberen kantonalen...
Entwicklungen bei der Alterskündigung
In den letzten Jahren haben das Bundesgericht sowie auch vermehrt kantonale Gericht Kündigungen von älteren Arbeitnehmern mit langer Dienstzeit als missbräuchlich erachtet und in diesem Zusammenhang Handlungsempfehlungen für die Arbeitgeber entwickelt. Gemäss Art. 335...
Ungerechtfertigte Kündigung wegen Umzug ins Ausland
Das Bundesgericht hatte in BGer 4A_447/2021 vom 8. Februar 2022 einen Fall zu beurteilen worin eine Arbeitgeberin ihre Arbeitnehmerin fristlos entlassen hat, weil diese, aufgrund eines Umzugs nach Italien zur Grenzgängerin wurde, und die Arbeitgeberin keine...
Vorzeitiges Ende der Mutterschaftsentschädigung
Das Bundesgericht hatte sich im Urteil 9C_469/2021 vom 8. März 2022 mit der Frage zu befassen, ob die Teilnahme an Parlaments- und/oder Kommissionssitzungen einer Frau, die Mutterschaftsentschädigung enthält, zum Ende des Anspruchs auf diese Entschädigung führt....
Ungerechtfertigte fristlose Entlassung des Finanzdirektors
Das Bundesgericht hatte sich in den Entscheiden BGer 4A_467/2019 sowie BGer 4A_469/2019 vom 23. März 2022 mit der fristlosen Entlassung eines Finanzdirektors zu befassen. Der Arbeitnehmer war zunächst Controller angestellt, wurde er 2009 zum Leiter Controlling und...
Unbeachtlichkeit ereignisbezogener Arztzeugnisse?
Die Beweislast für die Arbeitsunfähigkeit liegt grundsätzlich beim Arbeitnehmer (Art. 8 ZGB). Die direkte Beweisführung über den Rechtsbegriff der Arbeitsunfähigkeit ist ausgeschlossen. Dies gilt umgekehrt ebenso für die Arbeitsfähigkeit, sofern nicht der...





