Arbeitsrecht Aktuell
Fristlose Kündigung wegen Hass-Posts im Internet
Der Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts A-5236/2022 vom 21. August 2023 hat medial hohe Wellen geworfen. Ein Angestellter des Bundes wurde von seinem Chef fristlos entlassen, nachdem dieser auf Postings in den sozialen Medien aufmerksam wurde. So hatte der...
Bedeutung des Arbeitszeiterfassungssystem beim Antrag auf Kurzarbeitsentschädigung
Das Bundesgericht setzte sich im Entscheid (BGer 8C_228/2023 vom 6. Oktober 2023) kürzlich mit der Frage auseinander, ob Kurzarbeitsentschädigung für Arbeitnehmer im Ausland zu Recht bezahlt wurde, obwohl keine überprüfbaren Arbeitszeiten vorlagen, wie dies von der...
Begriff der Geschäftsgeheimnisse im Arbeitsrecht
Ein besonderer Teil der Treuepflicht ist die Geheimhaltungspflicht des Arbeitnehmers (Art. 321a Abs. 4 OR). Dabei trifft den Arbeitnehmer eine Verschwiegenheitspflicht in Bezug auf alle geheim zu haltenden Tatsachen, die ihm während des Arbeitsverhältnisses bekannt...
Grundsätzliche Zulässigkeit der blossen Vorbereitung einer konkurrenzierenden Tätigkeit
In Art. 321a OR ist die Treuepflicht des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber verankert. Im Vordergrund der Treuepflicht steht die Pflicht des Arbeitnehmers, alles zu unterlassen, was den Arbeitgeber wirtschaftlich schädigen könnte. Generell zu unterlassen hat er...
Ehe als Kündigungsgrund
Eine Mitarbeiterin wurde mit der Begründung entlassen der Betrieb werde umstrukturiert – aber das traf gar nicht zu. Die Mitarbeiterin machte die Missbräuchlichkeit der Kündigung geltend. Dabei machte sie geltend, sie sei entlassen worden, weil ihr Ehemann einen Job...
Fristlose Entlassung wegen Fahrens in angetrunkenem Zustand mit dem Geschäftsauto
Nach Art. 337 OR kann der Arbeitgeber (oder auch der Arbeitnehmer) das Arbeitsverhältnis aus wichtigen Gründen jederzeit fristlos auflösen. Die fristlose Entlassung kann jederzeit ausgesprochen werden. Als wichtiger Grund gilt jeder Umstand, bei dessen Vorhandensein...




