Beweis der Notwendigkeit der Auslagen

Beweis der Notwendigkeit der Auslagen

Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer alle durch die Ausführung der Arbeit notwendig entstehenden Auslagen (Spesen) zu ersetzen, bei Arbeit an auswärtigen Arbeitsorten auch die für den Unterhalt erforderlichen Aufwendungen. Durch schriftliche Abrede,...
Referenzen

Referenzen

Referenzen sind im Arbeitsrecht weit verbreitet. Doch es findet sich nirgends im Obligationenrecht eine gesetzliche Bestimmung, die sich mit den Referenzen auseinandersetzt. Auch in GAV und NAV lassen sich keine Regelungen finden. Die Pflicht zur Erteilung einer...
Konkurrenzverbot – Karenzentschädigung

Konkurrenzverbot – Karenzentschädigung

Das Bundesgericht (BGer) hat am 21.7.2025 einen neuen Leitentscheid zum arbeitsvertraglichen Konkurrenzverbot nach Art. 340 OR veröffentlicht (Urteil 4A_5/2025 vom 26.6.2025). Interessant ist in diesem neuen Leitentscheid des BGer insbesondere die Behandlung der...
Versehentliche Lohnzahlung nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Versehentliche Lohnzahlung nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Bezahlt eine Arbeitgeberin nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses den Lohn eines Arbeitnehmers versehentlich weiter, so kann sie diesen gestützt auf die Bestimmungen nach der ungerechtfertigten Bereicherung (Art. 62 ff. OR) zurückfordern, sofern die entsprechenden...
Nicht bewiesene Drohung – fristlose Kündigung ungerechtfertigt

Nicht bewiesene Drohung – fristlose Kündigung ungerechtfertigt

Ein Arbeitnehmer machte vor dem Arbeitsgericht des Kantons Luzern verschiedene Ansprüche im Zusammenhang mit der durch den Arbeitgeber ausgesprochenen fristlosen Kündigung geltend. Am Schluss hatte sich das Bundesgericht mit dem Fall zu befassen (BGer 4A_151/2025 vom...
Referenzen

Frist zur Erteilung einer Referenz

Im Allgemeinen wird als Referenz verstanden, wenn ein ehemaliger Arbeitgeber gegenüber einem potentiellen Arbeitgeber Auskünfte über einen Bewerber erteilt. Referenzen erfüllen grundsätzlich den gleichen Zweck wie das Arbeitszeugnis. Die Referenz soll der Beurteilung...
Geplante Strafbarkeit bei unterlassener Lohnzahlung

Geplante Strafbarkeit bei unterlassener Lohnzahlung

Unter dem geltenden Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ist die Nichteinhaltung von Arbeitsbedingungen gemäss Artikel 7 UWG nicht strafrechtlich verfolgbar. Die parlamentarische Initiative 21.470 von Nationalrat Benjamin Roduit verlangt, dies zu ändern...
Versehentliche Lohnzahlung nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Anrechnung von Ersatzeinkünften an die Karenzentschädigung?

Ein Konkurrenzverbot ist gemäss Art. 340a OR nach Ort, Zeit und Gegenstand angemessen zu begrenzen, so dass eine unbillige Erschwerung des wirtschaftlichen Fortkommens des Arbeitsnehmers ausgeschlossen ist (sieher hierzu auch den Beitrag betreffend den Umfang von...
Fehlen der örtlichen Beschränkung im Konkurrenzverbot

Fehlen der örtlichen Beschränkung im Konkurrenzverbot

Die Vereinbarung eines Konkurrenzverbots hat verschiedene Schranken zu beachten (Art. 340a OR). So darf das wirtschaftliche Fortkommen nicht wesentlich behindert werden. Neben dieser allgemeinen Schranke ist ein Konkurrenzverbot in geographischer, zeitlicher und...