Ungenügende Umsetzung der Lohngleichheitsanalyse

Ungenügende Umsetzung der Lohngleichheitsanalyse

Gemäss Art. 8 Abs. 3 der Schweizer Bundesverfassung sorgt das Gesetz für die rechtliche und tatsächliche Gleichstellung von Mann und Frau, vor allem punkto Familie, Ausbildung und Arbeit. Männer und Frauen haben Anspruch auf einen gleichen Lohn für gleichwertige...
Corona-Kritik im Whats-App-Status: Gekündigt

Corona-Kritik im Whats-App-Status: Gekündigt

Kündigungen sind missbräuchlich, wenn sie ausgesprochen werden, wenn der Arbeitnehmer ein verfassungsmässiges Recht ausübt. In diesem Zusammenhang hatte sich das Kantonsgericht St. Gallen im Entscheid BO.2024.11-K3 vom 27. Dezember 2024 mit dem grundrechtlichen Schutz...
Schadenersatz wegen Mobbing und soziale Untersuchungsmaxime

Schadenersatz wegen Mobbing und soziale Untersuchungsmaxime

Ein Arbeitnehmer hatte vor Gericht bereits mit einer Klage wegen missbräuchlicher Kündigung obsiegt. Es wurde ihm eine Entschädigung zugesprochen. In einer weiteren Klage forderte der Arbeitnehmer Fr. 29’335.70 zuzüglich Zins. Diese wurde abgewiesen. Diese...
Wahrheit und Klarheit im Arbeitszeugnis

Wahrheit und Klarheit im Arbeitszeugnis

Obwohl das Arbeitszeugnis in der Praxis zunehmend von Standardformulierungen geprägt wird und sich somit teilweise von der Grundidee einer individuellen Leistungsbewertung entfernt hat, ist es immer noch eine Institution mit grosser praktischer Bedeutung. Das...
Mitteilungspflicht krankheitsbedingter Abwesenheiten

Mitteilungspflicht krankheitsbedingter Abwesenheiten

Ein Arbeitnehmer ist gegenüber dem Arbeitgeber zur Interessenwahrung verpflichtet. Er hat grundsätzlich alles zu unterlassen, was dem Arbeitgeber schaden könnte. Er ist zur Solidarität und Loyalität verpflichtet. Generell zu unterlassen hat er ungebührliches und...
Offenlegung (Edition) aller Boni einer Arbeitgeberin

Offenlegung (Edition) aller Boni einer Arbeitgeberin

In der Schweiz ist ein arbeitsrechtlicher, geschlechtsübergreifender Gleichbehandlungsgrundsatz anerkannt (Gleichbehandlungspflicht). Dieser Gleichbehandlungsgrundsatz leitet sich aus der Pflicht des Arbeitgebers zum Schutz der Persönlichkeit der Arbeitnehmer ab...
Notwendiger Protest bei kurzfristig angeordneten Ferien

Notwendiger Protest bei kurzfristig angeordneten Ferien

Das Obligationenrecht regelt den Zeitpunkt der Ferien in lediglich zwei Sätzen. Der Arbeitgeber bestimmt den Zeitpunkt der Ferien. Er muss jedoch – soweit wie möglich und hat dabei auf die Wünsche des Arbeitnehmers soweit Rücksicht zu nehmen, als dies mit den...