Keine Praxisänderung zum Verzicht auf Karenzentschädigung

Keine Praxisänderung zum Verzicht auf Karenzentschädigung

Georges Chanson, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, CHANSON Anwalt, www.arbeitsrechtler.ch   Keine Praxisänderung zum Verzicht auf Karenzentschädigung Im heute Mittag ins Internet gestellten und zur Publikation in der amtlichen Sammlung bestimmten Urteil BGer 4A_5/2025...
Kündigung erfordert Urteilsfähigkeit

Kündigung erfordert Urteilsfähigkeit

Im schweizerischen Arbeitsrecht gilt das Prinzip der Kündigungsfreiheit. Es steht den Parteien somit grundsätzlich frei, das Arbeitsverhältnis aus beliebigen Gründen aufzulösen. Im Grundsatz besteht somit für den Arbeitgeber keine Verpflichtung, einen Arbeitnehmer,...
55plus im Arbeitsrecht

55plus im Arbeitsrecht

Vor dem Gesetz sind alle gleich. Oder doch nicht? Sind Arbeitnehmende ab 55 Jahren besonders geschützt und geniessen mehr Rechte? In der Tat, es gibt verschiedene Bestimmungen in verschiedenen Gesetzen, welche Arbeitnehmenden aber einem gewissen Alter bestimmte Rechte...
Ständige Erreichbarkeit aufgrund der Treuepflicht?

Ständige Erreichbarkeit aufgrund der Treuepflicht?

Ein Arbeitnehmer ist gegenüber dem Arbeitgeber zur Interessenwahrung verpflichtet. Er hat grundsätzlich alles zu unterlassen, was dem Arbeitgeber schaden könnte. Er ist zur Solidarität und Loyalität verpflichtet. Generell zu unterlassen hat er ungebührliches und...
Ständige Erreichbarkeit aufgrund der Treuepflicht?

Haftung des Arbeitnehmers wegen Geheimnisverletzung

Das Bundsgericht hatte sich im Fall BGer 4A_195/2024 vom 23. April 2025 mit der Haftung eines Arbeitnehmers wegen weitergegebenen Informationen auseinanderzusetzen: Der Arbeitnehmer, ein erfahrener Asset-Management-Experte, war seit 2007 als COO und Verwaltungsrat,...
Mindestlohnvorschriften in der Stadt Luzern ab 1. Januar 2026

Mindestlohnvorschriften in der Stadt Luzern ab 1. Januar 2026

Generell gilt: Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer den Lohn zu entrichten, der vereinbart oder üblich oder durch Normalarbeitsvertrag oder Gesamtarbeitsvertrag bestimmt ist. Die Parteien haben es in der Hand, die Höhe des Lohnes frei zu vereinbaren, soweit keine...
Kündigung erfordert Urteilsfähigkeit

Nennung Covid-Fehlverhalten im Arbeitszeugnis?

Obwohl das Arbeitszeugnis in der Praxis zunehmend von Standardformulierungen geprägt wird und sich somit teilweise von der Grundidee einer individuellen Leistungsbewertung entfernt hat, ist es immer noch eine Institution mit grosser praktischer Bedeutung. Das...
Ständige Erreichbarkeit aufgrund der Treuepflicht?

Einsprache gegen die Kündigung (Art. 336b OR) und Novenschranke

Liegt eine missbräuchliche Kündigung vor, so kann die gekündigte Partei eine Entschädigung verlangen. Die wird vom Richter festgesetzt und darf den Betrag von 6 Monatslöhnen nicht übersteigen. Wurde das Konsultationsverfahren im Rahmen einer Massenentlassung nicht...
55plus im Arbeitsrecht

Arbeitsfrei an Pfingstmontag?

In der Schweiz gibt es verschiedene Kategorien von Feiertagen. An oberster Stelle der schweizerischen Feiertagsregelung steht der 1. August (Bundesfeiertag). An diesem gilt ein Arbeitsverbot – wobei das Arbeitsgesetz gewisse Ausnahmen vorsieht. Zudem handelt es sich...
Massenentlassungen: Schranken der Auskunftspflicht des Arbeitgebers

Massenentlassungen: Schranken der Auskunftspflicht des Arbeitgebers

Eine Massenentlassung liegt vor, wenn eine Arbeitgeberin in einem Betrieb innert 30 Tagen eine gewisse Anzahl von Arbeitnehmer entlässt, ohne dass die Kündigungen in einem Zusammenhang mit der Person der Arbeitnehmer (z.B. Leistung, Verhalten) stehen. Wird ein...