Das Bundesgericht hatte sich im Entscheid 4A_319/2019 vom 17. März 2020 mit verschiedenen Fragen des Ferienrechts während der Kündigungsfrist auseinanderzusetzen.

Dem Entscheid lag der folgende Sachverhalt zugrunde:

Der Arbeitnehmer war ab dem 1. August 2009 beim Arbeitgeber angestellt. Am 23. Mai 2016 wurde der Arbeitnehmer durch den Arbeitgeber mit Wirkung per 31. Juli 2016 entlassen. Gleichzeitig wurde der Arbeitnehmer freigestellt und aufgefordert seine Ferien währen der Restvertragsdauer zu beziehen. In der Folge erkrankte der Arbeitnehmer und war vom 1. Juni 2016 bis am 31. August 2016 arbeitsunfähig. Aufgrund der Arbeitsunfähigkeit verlängert sich das Arbeitsverhältnis aufgrund von Art. 336c Abs. 2 OR bis am 31. Oktober 2016.

In der Folge stellten sich verschieden Fragen in Bezug auf die Ferien:

  • Werden die Ferien aufgrund der Krankheit gekürzt?
  • Konnte der Arbeitnehmer die Ferien während der Arbeitsunfähigkeit beziehen?
  • Wie verhält sich die Freistellung zum Ferienbezug?

 

Ferienguthaben und Entscheid der Vorinstanz

Unbestritten war, dass der Arbeitnehmer aufgrund eines Arbeitsvertrags arbeitete und dass der geltende Gesamtarbeitsvertrag ihm fünfundzwanzig Tage Ferien pro Jahr gewährte. Die Vorinstanz setzte den Feriensaldo für den 10-Monats-Zeitraum zwischen dem 1. Januar 2016 und dem Auslaufen des Vertrags am 31. Oktober 2016 auf 20,8 Tage fest (10 x 25/12). Das Gericht fügt einen Feriensaldo von 19,8 Tagen aus dem Jahr 2015 hinzu und zieht 13 Tage ab, die 2016 tatsächlich in Anspruch genommen wurden, was zu einem Restsaldo von 27,6 Tagen führte. Nach Einschätzung der Vorinstanz war der Arbeitnehmer nicht verpflichtet, diese Ferien während der Kündigungsfrist zu beziehen.

Kürzung der Ferien aufgrund der Krankheit

Der Arbeitnehmer machte geltend, dass der dreimonatige Zeitraum der Arbeitsunfähigkeit vom 1. Juni bis zum 31. August 2016 bei der anteiligen Berechnung der für das Jahr 2016 zuzuweisenden Ferien in Abzug zu bringen sei, mit der Folge, dass die Zahl der verbleibenden Tage nur noch 21,36 Tage betrage.

Das Bundesgericht führte hierzu das Folgende aus:

Gemäss Art. 329a Abs. 3 OR wird der Ferienanspruch „im Verhältnis zur Dauer des Arbeitsverhältnisses“ berechnet, wenn das zu betrachtende Jahr nicht ein volles Jahr ist. Daher ist der Abzug einer eventuellen Arbeitsunfähigkeitszeit nicht möglich. Andererseits rechtfertigt eine Zeit der Arbeitsunfähigkeit die in Art. 329b OR vorgesehene Kürzung des Ferienanspruchs. Das wurde von der Vorinstanz zu Unrecht nicht getan (siehe hierzu etwa den Betrag betreffend Ferienkürzung). Im Lichte von Art. 329b Abs. 2 OR führt die nicht verschuldensabhängige Arbeitsunfähigkeit von drei vollen Monaten, wie sie im vorliegenden Fall eingetreten ist, zu einer Kürzung des Jahresferienanspruches um zwei Zwölftel (ein Zwölftel für jeden vollen Monat der Arbeitsunfähigkeit, mit Ausnahme der Schonfrist von einem Monat). Die ansonsten unstrittige Berechnung in Tagen durch die Vorinstanz musste daher um das Zweifache von 25/12 auf 23,44 Resttage reduziert werden (siehe auch den Betrag betreffend Ferienkürzung bei unverschuldeter Abwesenheit). (La défenderesse soutient que la période d’incapacité de travail de trois mois, du 1er juin au 31 août 2016, doit être retranchée dans le calcul  prorata temporis des vacances à allouer pour l’année 2016, avec cette conséquence que le nombre des jours résiduels atteint 21,36 jours seulement.   A teneur de l’art. 329a al. 3 CO, le droit aux vacances se calcule « proportionnellement à la durée des rapports de travail » lorsque l’année à prendre en considération n’est pas complète. Ce texte ne permet donc pas de retrancher une éventuelle période d’incapacité de travail. En revanche, une période d’incapacité justifie la réduction du droit aux vacances prévue par l’art. 329b CO. La Cour de justice mentionne cette disposition mais elle omet totalement de l’appliquer. Or, au regard de l’art. 329b al. 2 CO, une incapacité non fautive de trois mois entiers, telle celle survenue en l’espèce, justifie une réduction de deux douzièmes du droit annuel aux vacances (un douzième par mois complet d’incapacité, hormis un mois de grâce: arrêt 4A_631/2009 du 17 février 2010, consid. 4; Rémy Wyler et Boris Heinzer, Droit du travail, 4e éd., 2019, p. 494 let. b). Le calcul en jours opéré par la Cour de justice, par ailleurs incontesté, doit être ainsi réduit de deux fois 25/12 pour aboutir à 23,44 jours résiduels.)

Ferienbezug während der Arbeitsunfähigkeit

Der Arbeitgeber machte geltend, dass der Arbeitnehmer während der Zeit der Arbeitsunfähigkeit seine Ferien hätte nehmen können und sollen.

Das Bundesgericht führte hierzu das Folgende aus:

Die Ansicht des Arbeitgebers ist nicht zutreffend. Zeiten der Arbeitsunfähigkeit, insbesondere Zeiten der Krankheit, sind keine Ferien. Eine Erkrankung, die während eines im Voraus festgelegten Ferienzeitraums auftritt, berechtigt in der Regel zur Inanspruchnahme gleich langer Ersatzferien; ein Ersatz ist nur dann ausgeschlossen, wenn die Erkrankung zwar die Arbeitsleistung, nicht aber die dem Ferienzweck entsprechende körperliche und geistige Erholung verhindert. Es deute zudem nichts darauf hin, dass der Antragsteller seine Ferien zwischen dem 1. Juni und dem 31. August 2016 ungeachtet seiner Krankheit geniessen konnte (siehe hierzu den Beitrag betreffend die Ferienfähigkeit). (La défenderesse soutient que le demandeur pouvait et devait prendre ses vacances pendant la période d’incapacité de travail. Cette opinion n’est pas fondée car les périodes d’incapacité de travail, en particulier les périodes de maladie, ne sont pas des vacances. En règle générale, une maladie qui survient au cours d’une période de vacances préalablement fixée autorise le travailleur à réclamer des vacances de remplacement d’une durée égale; le remplacement n’est exclu que dans l’éventualité où la maladie empêche certes l’accomplissement du travail mais pas la récupération physique et psychique correspondant au but des vacances (Wyler/Heinzer, op. cit., p. 492; Ullin Streiff et al., Arbeitsvertrag, 7e éd., 2012, p. 647 n° 6 et p. 680 n° 12). Dans les constatations de fait qui lient le Tribunal fédéral selon l’art. 105 al. 1 LTF, rien ne dénote que le demandeur fût en mesure de jouir de ses vacances entre le 1er juin et le 31 août 2016 nonobstant sa maladie.)

Ferienbezug während der Freistellung

Zum Schluss stellte sich die Frage, ob während der Freistellung die Ferien als bezogen gelten (siehe hierzu auch den Beitrag betreffend Freistellung und Ferienbezug).

Hierzu führte das Bundesgericht das Folgende aus:

Gemäss Art. 329c Abs. 2 OR ist der Arbeitgeber grundsätzlich berechtigt, das Datum der Ferien festzulegen (siehe hierzu den Betrag betreffend Zeitpunkt der Ferien). Kündigt der Arbeitgeber den Arbeitsvertrag und entbindet den Arbeitnehmer gleichzeitig von seiner Arbeitspflicht (Freistellung), kann er verlangen, dass die dem Arbeitnehmer noch zustehende Ferien während der Freistellungszeit genommen werden; allerdings muss der Arbeitgeber gemäss Art. 329 Abs. 3 OR die Zeit berücksichtigen, die der Arbeitnehmer benötigt, um eine andere Arbeitsstelle zu finden. Es ist daher notwendig, dass das Verhältnis zwischen der Dauer der Freistellung und der Dauer der verbleibenden Ferien, die kürzer als die Dauer des Freistellung ist, ausreichend hoch ist; andernfalls müssen die Ferien ausbezahlt werden und gelten nicht als bezogen. Die verbleibenden Ferien gelten in der Regel als bezogen, wenn ihre Dauer etwa ein Viertel oder ein Drittel der Dauer der Freistellung nicht überschreitet; gegebenenfalls muss ein Teil davon als bezogen gelten und der Rest ausbezahlt werden. Die Restferien gelten zudem als vollständig bezogen (während der Kündigungsfrist), wenn der Arbeitnehmer aufgrund besonderer Umstände keine andere Beschäftigung suchen muss. (Selon l’art. 329c al. 2 CO, l’employeur est en principe autorisé à fixer la date des vacances. Lorsqu’il résilie le contrat et libère simultanément le travailleur de son obligation de travailler, il peut ainsi exiger que les vacances auxquelles le travailleur a encore droit soient prises pendant le délai de congé; l’employeur doit cependant, en vertu de l’art. 329 al. 3 CO, tenir compte du temps dont le travailleur a besoin pour la recherche d’un autre emploi. Il est donc nécessaire que le rapport entre la durée du délai de congé et la durée des vacances résiduelles, celle-ci inférieure à celle-là, soit suffisamment important; à défaut, les vacances doivent être remplacées par une prestation en argent (ATF 128 III 271 consid. 4 p. 279). Les vacances résiduelles doivent être prises en nature lorsque leur durée n’excède pas, approximativement, le quart ou le tiers du délai de congé; s’il y a lieu, elles doivent être prises partiellement en nature et pour le surplus remplacées par une prestation en argent (Wyler/Heinzer, op. cit., p. 499 et 500, avec références à plusieurs arrêts du Tribunal fédéral).  Les vacances résiduelles doivent être entièrement prises dans le délai de congé lorsqu’en raison de circonstances particulières, le travailleur n’a pas besoin de chercher un autre emploi (Wyler/Heinzer, op. cit., p. 501 i.m.). En l’espèce, la Cour de justice n’a pas constaté de pareilles circonstances. Pour le surplus, contrairement à l’opinion de la défenderesse, le demandeur n’avait pas à prouver la recherche effective d’un autre emploi.  Il est incontesté que le délai de congé de deux mois s’est écoulé en septembre et octobre 2016. Après retranchement des samedis, des dimanches et du jeudi du jeûne genevois, ces deux mois comprenaient quarante-deux jours ouvrables. On pouvait équitablement attendre du demandeur qu’il affectât le tiers de ces jours ouvrables à ses vacances résiduelles, soit quatorze jours, avec cette conséquence que 9,44 jours, seulement, doivent être remplacés par une prestation en argent. La Cour de justice fait état de « l’incurie de [la défenderesse] sur la production des documents demandés [par le défendeur] », ce qui ne suffit pas à justifier le remplacement de la totalité des jours de vacances. Il s’ensuit que l’arrêt attaqué doit être réformé sur ce point aussi.)

Weitere Beiträge zum Thema Ferien:

Autor: Nicolas Facincani