Dez. 15, 2023
Das wichtigste Mittel des kollektiven Arbeitsrechts sind die Gesamtarbeitsverträge (GAV). Sie garantieren den Arbeitsfrieden und legen u.a. bestimmte Mindestbedingungen fest, welche einzuhalten sind. Der Abschluss, die Änderung und die Aufhebung eines GAV bedürfen der...
Dez. 14, 2023
Vertrag für Honorarbezüger Die rechtliche Qualifikation eines Vertrages ist eine Rechtsfrage (BGE 131 III 217, Erwägung 3, S. 219). Das Gericht bestimmt die Art der Vereinbarung frei auf der Grundlage der objektiven Vertragsgestaltung, ohne an die gleiche einheitliche...
Dez. 13, 2023
Ein durch das Bundesgericht zu behandelnder Rechtsstreit (BGer 4A_65/2023 vom 15. November 2023) drehte sich im Wesentlichen um die Frage, ob einem Arbeitnehmer zusätzlich zur erfassten Arbeitszeit auch pro Tag eine halbe Stunde Fahrt zu Baustelle zu entschädigen sei....
Dez. 8, 2023
Der Bundesrat hat am 8. Dezember 2023 die Vernehmlassung für eine Teilrevision des Behindertengleichstellungsgesetzes eröffnet. Die Vorlage soll Menschen mit Behinderungen im Erwerbsleben und beim Zugang zu Dienstleistungen besser vor Diskriminierungen schützen. Zudem...
Dez. 8, 2023
Am 9. Februar 2014 hat die Schweizer Bevölkerung die Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung» und somit den entsprechenden Verfassungsartikel (Art. 121a BV) angenommen. Aufgrund der nachfolgend gesetzlich eingeführten Stellenmeldepflicht soll in Berufen mit...