Ein Arbeitnehmer, dessen Persönlichkeit i.S. von Art. 328 Abs. 1 OR verletzt wurde, kann eine Genugtuung gemäss den Voraussetzungen des Art. 49 Abs. 1 OR verlangen. Dies wird vom Bundesgericht regemässig bestätigt, so auch im Entscheid BGE 137 III 303.

 

Bezeichnung als Dummkopf und Verräter

Im vorliegenden Fall wurde der Arbeitnehmer, ein Profifussballer durch seinen Trainer (Trainer der Profimannschaft) in der Presse öffentlich als Verräter und Dummkopf bezeichnet, und zwar in einem Kontext, in dem er als Kapitän der Fussballmannschaft, der seit mehr als fünf Jahren für diese spielte, von einem Tag auf den anderen aus der Mannschaft geworfen wurde. Das dem Fussballclub angelastete Verhalten war zweifellos geeignet, dem beruflichen Ruf des Fussballspielers schweren Schaden zuzufügen (das kantonale Gericht hielt fest, dass er als Berufsfussballer keine Arbeit mehr gefunden hat). Die Tatsache, dass er aus Gründen, die eine solche Reaktion nicht rechtfertigten, öffentlich verunglimpft und plötzlich aus dem Verein, in dem er eine wichtige Rolle spielte, vertrieben wurde, war gemäss Bundesgericht zweifellos geeignet, bei dem Beklagten erhebliches seelisches Leid zu verursachen.

 

Schutz der Persönlichkeit

Gemäss Art. 328 Abs. 1 OR hat der Arbeitgeber im Arbeitsverhältnis die Persönlichkeit des Arbeitnehmers zu schützen und zu achten. Insbesondere darf der Arbeitgeber das Verhalten eines Arbeitnehmers nicht in unnötig schikanöser Weise und über den Kreis der Betroffenen hinaus stigmatisieren (vgl. BGE 130 III 699 E. 5.2 S. 705 f.). Der Arbeitnehmer, der Opfer einer dieser Bestimmung widersprechenden Persönlichkeitsverletzung durch seinen Arbeitgeber oder dessen Hilfspersonen (Art. 101 Abs. 1 OR) wird, hat unter den Voraussetzungen von Art. 49 Abs. 1 OR Anspruch auf eine Genugtuung. Diese Norm sieht vor, dass jemand, der eine widerrechtliche Persönlichkeitsverletzung erleidet, Anspruch auf eine Geldsumme als Genugtuung hat, sofern die Schwere der Verletzung dies rechtfertigt und der Täter ihn nicht auf andere Weise zufrieden gestellt hat; der Umfang der Genugtuung hängt vor allem von der Schwere des Leidens ab, das dem Opfer durch die Verletzung zugefügt wurde, und von der Möglichkeit, dieses Leiden durch die Zahlung eines Geldbetrags wesentlich zu mildern. Die Festlegung der Höhe der Genugtuung ist eine Frage des Ermessens, welches vom Bundesgericht nur zurückhaltend überprüft wird.

 

Strafrechtliche Verurteilung wegen Ehrverletzung

Der Trainer hatte vorliegend, wie oben ausgeführt, über die Presse Aussagen gemacht hat, die ihm eine strafrechtliche Verurteilung wegen Ehrverletzung eingebracht haben. Die Arbeitgeberin bestritt das Vorliegen dieser Straftat nicht. Bei dieser Straftat handelte es sich hierbei um eine unerlaubte Handlung im Sinne von Art. 41 OR. Es bestand kein Zweifel daran, dass der Trainer im Rahmen seiner Arbeit gehandelt hatte, und die Arbeitgeberin behauptete auch nicht, dass sie irgendeine Kontrolle über den Trainer ausgeübt hat, bevor dieser seine Aussagen gemacht hat. Folglich konnte sich der Anspruch auf Genugtuung auch auf die ausservertragliche Haftung nach Art. 55 OR stützen.

 

Genugtuungszahlung für den Arbeitenhmer

Eine strafrechtlich geahndete Ehrverletzung stellt eine Verletzung der Persönlichkeitsrechte im Sinne von Art. 28 ZGB dar. Im Rahmen des Arbeitsvertrages hat der Arbeitgeber die Persönlichkeit des Arbeitnehmers zu achten (Art. 328 Abs. 1 OR) und ihm ist das Verhalten der Arbeitnehmer, denen er Führungsaufgaben gegenüber seinem Personal überträgt, zuzurechnen (Art. 101 Abs. 1 OR). Die Arbeitgeberin haftetet somit auch auf vertraglicher Ebene in Anwendung von Art. 328 Abs. 1 OR für die Verletzung des Persönlichkeitsrechts des Arbeitnehmers durch den Trainer.

Unabhängig davon, ob man sich auf die deliktische oder die vertragliche Haftung stützt, konnte dem Arbeitnehmer folglich unter den Voraussetzungen von Art. 49 Abs. 1 OR eine Genugtuung zugesprochen werden (vgl. auch Art. 99 Abs. 3 OR).

 

Erwägungen des Bundesgerichts

2.2.2 Selon l’art. 328 al. 1 CO, l’employeur protège et respecte, dans les rapports de travail, la personnalité du travailleur. En particulier, l’employeur ne doit pas stigmatiser, de manière inutilement vexatoire et au-delà du cercle des intéressés, le comportement d’un travailleur (cf. ATF 130 III 699 consid. 5.2 p. 705 s.). Le salarié victime d’une atteinte à sa personnalité contraire à cette disposition du fait de son employeur ou des auxiliaires de celui-ci (art. 101 al. 1 CO) peut prétendre à une indemnité pour tort moral aux conditions fixées par l’art. 49 al. 1 CO. Cette norme prévoit que celui qui subit une atteinte illicite à sa personnalité a droit à une somme d’argent à titre de réparation morale, pour autant que la gravité de l’atteinte le justifie et que l’auteur ne lui ait pas donné satisfaction autrement; l’ampleur de la réparation morale dépend avant tout de la gravité des souffrances consécutives à l’atteinte subie par la victime et de la possibilité de l’adoucir sensiblement par le versement d’une somme d’argent. La fixation de l’indemnité pour tort moral est une question

 d’appréciation, de sorte que le Tribunal fédéral ne la revoit qu’avec retenue (ATF 130 III 699 consid. 5.1 p. 704 s. et les références citées).

Il a été constaté (art. 105 al. 1 LTF) que l’entraîneur a fait des déclarations par la voie de la presse qui lui ont valu une condamnation pénale pour atteinte à l’honneur. La recourante ne conteste pas l’existence de cette infraction. Il s’agit là d’un acte illicite au sens de l’art. 41 CO. Il n’est pas douteux que l’entraîneur a agi dans le cadre de son travail et la recourante ne prétend pas qu’elle ait exercé un quelconque contrôle sur l’entraîneur avant que celui-ci ne fasse ses déclarations. En conséquence, la prétention en réparation du tort moral pouvait aussi se fonder sur la responsabilité extra-contractuelle de l’art. 55 CO.

Une atteinte à l’honneur pénalement réprimée constitue évidemment aussi une atteinte aux droits de la personnalité au sens de l’art. 28 CC. Dans le cadre du contrat de travail, l’employeur doit respecter la personnalité du travailleur (art. 328 al. 1 CO) et il faut lui imputer le comportement des travailleurs auxquels il confie des tâches de direction à l’égard de son personnel (art. 101 al. 1 CO). La recourante est donc également responsable sur le plan contractuel, en application de l’art. 328 al. 1 CO, de l’atteinte portée par l’entraîneur au droit de la personnalité du travailleur.

Que l’on se fonde sur la responsabilité délictuelle ou sur la responsabilité contractuelle, l’intimé pouvait en conséquence se voir octroyer une réparation morale aux conditions de l’art. 49 al. 1 CO (cf. également art. 99 al. 3 CO).

En l’espèce, l’intimé a été traité publiquement, par la voie de la presse, de traître et d’imbécile dans un contexte où, étant le capitaine de l’équipe de football et jouant pour elle depuis plus de cinq ans, il se trouvait du jour au lendemain chassé de l’équipe, pour des faits qui ne justifiaient pas une telle réaction. Le comportement imputé à la recourante était assurément de nature à causer une grave atteinte à la réputation professionnelle de l’intimé (la cour cantonale retient qu’il n’a pas retrouvé de travail comme footballeur professionnel). Le fait d’être ainsi dénigré publiquement et chassé soudainement du club dans lequel il exerçait un rôle important, cela pour des raisons qui ne justifiaient pas une telle réaction, était assurément de nature à provoquer chez l’intimé une importante souffrance morale. En considérant que l’atteinte justifiait l’octroi d’une indemnité pour tort moral, la cour cantonale n’a pas violé l’art. 49 al. 1 CO.

 

Zur Fürsorgepflicht des Arbeitgebers siehe auch (Auswahl):

 

Autor: Nicolas Facincani / Jasmin Wehrli

 

Weitere umfassende Informationen zum Arbeitsrecht finden Sie hier.

 

Umfassende Informationen zum Gleichstellungsrecht finden Sie hier.