Eine Kündigung muss nicht begründet werden. Die gekündigte Partei hat aber das Recht, eine Begründung der Kündigung zu verlangen (Art. 335 Abs. 2 OR), unabhängig davon, ob es sich um eine ordentliche Kündigung oder eine ausserordentliche (fristlose) Kündigung handelt. Der Gekündigte hat das Recht, eine mündliche oder schriftliche Begründung zu verlangen. Möglich ist auch, zunächst eine mündlich, danach für Beweiszwecke eine schriftliche Begründung der Kündigung zu verlangen. Die Begründung muss wahr, vollständig und korrekt sein. Weicht die Begründung der Kündigung vom Arbeitszeugnis ab, so bedeutet dies noch nicht die Missbräuchlichkeit der Kündigung (Facincani/Bazzell, in: Etter/Facincani/Sutter, Arbeitsvertrag, Art. 335 N 37).
Entscheide 6B_1315/2023, 6B_1318/2023 vom 26. November 2024
In den Entscheiden 6B_1315/2023, 6B_1318/2023 hatte sich das Bundesgericht mit der Frage zu befassen, ob eine falsche Kündigungsbegründung eine Urkundenfälschung darstellt. Diesem Entscheid lag der folgende Sachverhalt zugrunde:
Mit Schreiben vom 25. Februar 2016 informierte eine Walliser Gemeinde ihren Angestellten C. über die Kündigung seines Arbeitsvertrags zum 30. April 2016. Der Arbeitnehmer in der Abteilung „Zivile Sicherheit“ angestellt. In dem Kündigungsschreiben hiess es, der Beschluss sei in einer Sitzung des Gemeinderats am 22. Februar 2016 gefasst worden. Der Grund für die Kündigung wurde in dem Schreiben nicht genannt. Das Kündigungsschreiben wurde von D, im Auftrag von A, dem Gemeindesekretär, und von B unterzeichnet.
Mit Schreiben vom 4. Mai 2016, das von B und A unterzeichnet war, teilte die Gemeinde dem Arbeitnehmer, dass die Kündigung auf eine verwaltungsinterne Umstrukturierung zurückzuführen sei, die zur Abschaffung der Stelle geführt habe.
Der Arbeitnehmer erstattete Strafanzeige gegen A und B sowie gegen eine unbekannte Person, unter anderem wegen Urkundenfälschung. Der Arbeitnehmer warf A und B insbesondere vor, über die wahren Gründe für seine Entlassung und den Zeitpunkt der Entscheidung zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses gelogen zu haben.
Urkundenfälschung
Die Urkundenfälschung ist in Art. 251 StGB geregelt. Dieser lautet wie folgt: ¨
1. Wer in der Absicht, jemanden am Vermögen oder an andern Rechten zu schädigen oder sich oder einem andern einen unrechtmässigen Vorteil zu verschaffen,
eine Urkunde fälscht oder verfälscht, die echte Unterschrift oder das echte Handzeichen eines andern zur Herstellung einer unechten Urkunde benützt oder eine rechtlich erhebliche Tatsache unrichtig beurkundet oder beurkunden lässt,
eine Urkunde dieser Art zur Täuschung gebraucht,
wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft.
2. In besonders leichten Fällen kann auf Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe erkannt werden.
Beurteilung durch das Bundesgericht
Im vorliegenden Fall stellte das Bundesgericht fest, dass A und B „keine Urkundenfälschung oder Urkundenverfälschung durch Anbringen einer falschen Unterschrift oder Abänderung einer von einem Dritten ausgestellten Urkunde vorgenommen haben, so dass keine materielle Fälschung vorliege.
Für das Bundesgericht ging es daher darum, „festzustellen, ob die fraglichen Schreiben eine erhöhte Überzeugungskraft haben, die es rechtfertigt, sie als geistige Fälschungen zu betrachten“.
In diesem Zusammenhang führte das Bundesgericht aus, dass „nach der Rechtsprechung ein Kündigungsschreiben, dessen Inhalt falsch ist, mangels erhöhter Beweiskraft grundsätzlich keine Urkunde darstellt“ (Entscheid 6S.618/2002 vom 18. Juni 2002, Rn. 6). Das Schreiben betreffend die Kündigungsbegründung, das Teil der Kündigung sei, habe keinen eigenständigen Geltungsbereich.
2.4.2. En l’occurrence, les recourants ont signé, pour le compte de la commune, une lettre de licenciement du 25 février 2016, ainsi qu’une lettre de motivation du 4 mai 2016. Les recourants n’ont pas fabriqué de titre faux ni falsifié un titre par apposition d’une fausse signature ou la modification d’un titre établi par un tiers, de sorte que l’on ne se trouve pas en présence d’un faux matériel. Le contenu de la lettre du 25 février 2016, qui indiquait une date erronée, était toutefois mensonger dans la mesure où il indiquait la date du 22 février 2016, alors que le conseil communal avait pris la décision de licenciement le 10 novembre 2015 et celui de la lettre du 4 mai 2016 également dans la mesure où il taisait le véritable motif du congé. Il s’agit de déterminer si les lettres litigieuses avaient une capacité accrue de convaincre, justifiant de les considérer comme des faux intellectuels.
Conformément à la jurisprudence, une lettre de licenciement dont le contenu est faux ne constitue en principe pas un titre, faute de valeur probante accrue (arrêt 6S.618/2002 du 18 juin 2002 consid. 6). La lettre de motivation, qui s’inscrit dans le contexte du licenciement, n’a pas de portée distincte et ne saurait non plus valoir titre. En l’espèce, on ne voit pas quelles assurances objectives – découlant de la loi ou des usages commerciaux – auraient garanti aux tiers la véracité du contenu d’une lettre de résiliation, ce d’autant plus qu’une résiliation (cf. art. 335 al. 1 CO) n’est soumise à aucune forme particulière sauf disposition contractuelle contraire et n’a pas besoin de reposer sur un motif particulier conformément au principe de la liberté de la résiliation (ATF 136 III 513 consid. 2.3).
Gemäss Bundesgericht war somit klar, dass ein Kündigungsschreiben und auch ein Begründungsschreiben keine Urkunde im Sinne des Schweizerischen Strafgesetzbuches darstellen, da diese Schreiben keine erhöhte Beweiskraft haben.
.4.3. Se pose finalement la question de savoir si, pour le recourant 1, l’erreur était évitable au sens de l’art. 13 al. 2 CP puisque que l’infraction de faux dans les titres dans l’exercice de fonctions publiques réprime la négligence (art. 317 ch. 2 CP).
Il est établi que le contrat de travail qui liait l’intimé 2 à la commune était stipulé comme un contrat de droit privé (cf. arrêt attaqué, p. 3) et que ce n’est que plusieurs années après le licenciement de celui-ci, à la suite du jugement de la cour cantonale de droit public en février 2021, qu’il est apparu que les rapports de travail relevaient en réalité du droit public (cf. arrêt attaqué, pp. 14-15 et pp. 28-29). Cet élément n’a jamais été relevé par les différents protagonistes de cette affaire ou par les avocats mandatés par la commune pour fournir des avis de droit au sujet de la possibilité de licencier l’intimé 2. Il est dès lors difficile de reprocher au recourant 1 une négligence, même s’il est juriste de formation. La cour cantonale reconnaît d’ailleurs que les recourants pensaient à tort que les rapports de travail étaient soumis au droit privé et qu’ils n’étaient pas conscients que le courrier du 4 mai 2016 avait valeur de décision administrative (cf. arrêt attaqué, p. 30 et p. 33).
2.4.4. Dans ces conditions, on doit admettre, en application de l’art. 13 CP, que la lettre de résiliation du 25 février 2016 et la lettre de motivation du 4 mai 2016 n’ont pas de valeur probante accrue, ne peuvent pas être considérées comme des faux intellectuels et que l’erreur n’était pas évitable s’agissant du recourant 1. Pour ce motif, les recours 1 et 2 doivent être admis, l’arrêt attaqué annulé, sans qu’il soit nécessaire d’examiner les autres griefs soulevés. La cause est donc renvoyée à la cour cantonale pour nouvelle décision dans le sens des considérants.
Weitere Beiträge zur Kündigung (Auswahl):
- Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Vertrag mit Mindestdauer – Kündigung
- Die Kündigungsparität
- „Die E-Mail gilt als Kündigung“
- Kündigung per SMS, WhatsApp, E-Mail
- Kündigung eines öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnisses
- Gekündigt und ab zum Arzt
- Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses
- Der Zeitpunkt der Zustellung einer Kündigung
- E-Mail Kündigung während den Ferien – Zeitpunkt?
- Entlassung altershalber
- Fehlender sachlicher Kündigungsgrund macht Kündigung nicht nichtig
- Der sachliche Kündigungsgrund bei öffentlichen Dienstverhältnissen
- Abfindung und Entschädigung nach Kündigung eines öffentlichen Dienstverhältnisses
- Mobbing im öffentlichen Dienstverhältnis
- Falsche Zeiterfassung – Schwerwiegende Verletzung der Treuepflicht
Autor: Nicolas Facincani
Weitere umfassende Informationen zum Arbeitsrecht finden Sie hier.